Sind CT-Scans sicher? Sind sie nach einer Operation wirklich notwendig?

Bei all den Informationen über medizinische Risiken im Internet ist es ganz normal, sich unsicher zu fühlen – besonders wenn es um medizinische Themen wie eine CT-Scans geht. Vielleicht hast du kürzlich Artikel gelesen, die die Sicherheit solcher Scans hinterfragen, und stellst dir nun die Frage: Ist eine CT-Untersuchung wirklich notwendig – vor und nach einer Operation? Oder ließe sie sich vermeiden?
Wenn du dich auf eine Operation vorbereitest – insbesondere auf eine geschlechtsangleichende Gesichtschirurgie, die dein Leben tiefgreifend verändern kann – hast du ohnehin schon viele Gedanken im Kopf. In dieser Zeit ist es umso wichtiger, dass du dich sicher, gut informiert und in vertrauensvollen Händen fühlst.
Genau dabei möchten wir dich unterstützen.
Warum ein CT-Scan vor der Operation sinnvoll und sicher ist
Ein CT-Scan (Computertomografie) ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem mithilfe von Röntgenstrahlen detaillierte Querschnittsbilder der inneren Strukturen deines Körpers erstellt werden. In der Gesichtschirurgie hilft uns die CT, wichtige Informationen sichtbar zu machen: die Dicke deiner Gesichtsknochen, den Verlauf empfindlicher Nerven, luftgefüllte Kammern und viele weitere anatomische Feinheiten – Details, die mit anderen Methoden nicht zuverlässig erkennbar wären.
Es stimmt: Bei einer CT-Untersuchung kommt Röntgenstrahlung zum Einsatz. Dabei werden innerhalb kürzester Zeit viele Einzelaufnahmen mit sehr niedriger Dosis gemacht. Das Entscheidende ist jedoch: Die Strahlendosis ist gering, und das Risiko – bei gezieltem, verantwortungsvollem Einsatz – äußerst niedrig.
Deine Sicherheit und dein Wohlbefinden stehen bei Facialteam immer an erster Stelle. Deshalb arbeiten wir ausschließlich mit modernster Technologie. Unsere CT-Scans führen wir im HC Hospital in Marbella durch – mit dem SOMATOM go.All von Siemens Healthineers, einem der weltweit fortschrittlichsten Geräte seiner Art.ent. We are always being exposed to different types of radiation.
Dieses CT-System bietet dir:
- Ultraniedrig-Dosis-Protokolle, individuell auf deinen Körper und medizinischen Bedarf abgestimmt
- Sehr kurze Scanzeiten, um die Strahlenexposition so gering wie möglich zu halten
- Ein komfortables, offenes Design, das Ruhe vermittelt und die Untersuchung präziser und schneller macht
- Spezialisierte Software, die nur die wirklich relevanten Bereiche scannt und dadurch die Belastung nochmals minimiert
Zur besseren Einordnung: Ein typischer CT-Scan bei uns entspricht oft weniger Strahlung als ein Langstreckenflug oder ein paar Tage natürlicher Umwelteinflüsse. Wir alle sind täglich verschiedensten Strahlenquellen ausgesetzt – das ist ganz normal und gehört zum Leben dazu.
Warum ein CT-Scan vor der Operation?
Vor der Operation ist der Scan wie eine Landkarte für unsere Chirurgen. Er zeigt die exakte Form deiner Knochenstruktur – eine unverzichtbare Grundlage, um den Eingriff mit höchster Präzision zu planen. Nur so können wir ein möglichst natürliches, harmonisches Ergebnis erzielen und dabei deine Gesundheit schützen.
Zum Beispiel: Die Dicke der Stirnhöhle kann stark variieren, ebenso wie die Lage wichtiger Nerven. Vor allem bei eventuellen späteren Eingriffen müssen die Chirurgen wissen, wo sich Fissuren oder Materialien befinden. So lassen sich Komplikationen vorausschauend vermeiden, und mithilfe von 3D-Modellen kann die Operation sicherer gestaltet werden.
Warum ein CT-Scan nach der Operation?
Auch wenn äußerlich alles gut aussieht und du dich wohlfühlst: In den ersten Tagen nach der OP sagt das noch nicht unbedingt, ob im Inneren wirklich alles in Ordnung ist.
Ein CT-Scan nach der Operation hilft uns dabei:
- den Heilungsverlauf zu kontrollieren
- mögliche Probleme früh zu erkennen, z. B. Flüssigkeitsansammlungen oder Schwellungen
- deine Ergebnisse zu dokumentieren – falls später einmal eine Nachsorge nötig ist
Wir wissen, dass dein Körper gerade viel hinter sich hat. Deshalb würden wir dich niemals ohne medizinischen Grund zusätzlicher Belastung aussetzen.
Warum kein MRT stattdessen?
„Kann man nicht einfach ein MRT machen? Das ist doch ohne Strahlung.“
Stimmt – ein MRT (Magnetresonanztomografie) kommt ganz ohne Strahlung aus und ist super, wenn es um Weichteile wie Gehirn, Muskeln oder Organe geht.
Aber: Für die Planung von Operationen am Gesichtsknochen reicht ein MRT leider nicht aus. Die Bilder zeigen harte Gewebe wie Knochen nur unscharf. Die Auflösung ist zu gering, um zum Beispiel:
- die genaue Dicke deiner Knochen zu messen
- individuelle Schnittschablonen zu erstellen
- sensible Strukturen sicher zu erkennen
In der Gesichtschirurgie kann das den Unterschied machen – zwischen einem sicheren Eingriff und einem Risiko, z. B. durch zu dünne oder versehentlich durchbrochene Knochen.
Ein CT-Scan liefert dagegen präzise 3D-Bilder deiner Knochenstruktur. Damit sehen unsere Chirurg*innen ganz genau, wie dein Gesicht aufgebaut ist – schon vor dem Eingriff. So können wir Stirn-, Kiefer- oder Kinnkorrekturen ganz individuell und sicher planen, ohne auf Vermutungen angewiesen zu sein.Deshalb halten wir CT-Scans vor und nach der Operation für wichtig, um dir die bestmögliche und sicherste Behandlung zu bieten.
Deine Gesundheit in guten Händen
Bei Facialteam treffen wir jede Entscheidung auf Basis von wissenschaftlicher Evidenz, Sicherheit und mit Respekt für deinen ganz persönlichen Prozess.
CT-Scans setzen wir nur dann ein, wenn sie wirklich medizinisch sinnvoll sind – genauso, wie wir es auch bei unserer eigenen Familie tun würden.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Facebook-Community, die dieses Thema zur Sprache gebracht hat.
Wir sind immer für dich da und freuen uns auf deine Fragen – wir sind hier um zuzuhören, deine Sorgen ernst zu nehmen und dich mit Menschlichkeit und Professionalität zu begleiten.