Erschlaffte Haut nach einer Chirurgie zur Kieferkonturierung: Aufdeckung falscher Vorstellungen

Die Feminisierung des Gesichts kann unter anderem zu einer feineren Kieferlinie führen, die eine typisch weibliche Gesichtsform erzeugt. Dies kann eine chirurgische Umformung der basalen Konturen des Unterkiefers (Mandibula) und des Kinns (Menton) umfassen, die bei Facialteam auch als JAWContour® bekannt ist.
In diesem Artikel klären wir einige der Mythen über schlaffe Haut nach einer Kieferkonturierung auf. Zunächst ist es jedoch wichtig zu entscheiden, ob eine Feminisierung des Kiefers oder des Kinns in jedem Fall eine geeignete Option ist.
Evaluation der Notwendigkeit einer Kieferkonturierungsoperation
Eine Kieferkonturierung wird oft für die Gesichtsfeminisierung empfohlen, sollte aber individuell bewertet werden. Sie eignet sich typischerweise für Personen, die Höhe, Breite oder Form ihres Unterkieferknochens anpassen möchten.
Allerdings solltest du es vermeiden, eine ausgeprägte oder androgyne Kieferlinie zu verändern, nur um ein runderes Aussehen zu erreichen, da geschlechtsneutrale Züge genauso feminin und attraktiv sein können wie runde.
Individualität bewahren und trendgesteuerte Verfahren vermeiden
Überlege es dir gut, ob du deine Gesichtszüge auf Kosten deiner Individualität standardisieren willst, um Trends zu folgen. So ist beispielsweise die berühmte V-förmige Kiefer- und Kinnoperation in Asien derzeit sehr beliebt, aber aufgrund anatomischer Beschränkungen möglicherweise nicht für jeden geeignet und auch nicht für jeden erreichbar.
Schlaffe Haut nach einer Kieferkonturierungsoperation
Wir möchten nun gewisse postoperative Ergebnisse oder besser gesagt, Auswirkungen, klären: Erschlaffte Haut nach einer Kieferkonturierung ist eine mögliche Folge und kein Misserfolg oder Komplikation.
Während der Knochen schnell umgeformt werden kann, benötigen Haut, Fett und Muskulatur Zeit, um sich an die neue Struktur anzupassen. In manchen Fällen passt sich das Weichgewebe nicht vollständig an, was zu einer Erschlaffung führen kann. Zudem ist zu beachten, dass erschlaffte Haut eher ein Zeichen des Alterns als des Geschlechts ist. Auch ist sie eine mögliche Folge vieler invasiver Operationen.
Behandlung schlaffer Haut während der Operation
Während des Eingriffs wird versucht, die Wiederanpassung des Weichgewebes zu fördern. Es ist jedoch nicht praktikabel, bei jeder Patientin zusätzliche Eingriffe wie z. B. ein zervikofaziales Lifting durchzuführen, zumal nur 1-5 % der Patientinnen tatsächlich weitere Verfahren zur Anpassung des Weichgewebes benötigen.
Der Chirurg achtet zudem auf optimale Heilungsbedingungen und minimiert potenzielle Komplikationsrisiken. Daher ist es nicht ratsam, unmittelbar nach einer Kieferoperation Lifting-Verfahren durchzuführen, da dies das Risiko technischer Fehler erhöhen und die Erholungszeit verlängern kann.
JAWContour® Statistiken und Einblicke
In einer umfassenden Studie, die über einen Zeitraum von drei Jahren (2020-2022) durchgeführt wurde, haben wir Fälle von Hauterschlaffung nach JAWContour®-Operationen analysiert und die folgenden Tendenzen festgestellt:
- Inzidenz der Hauterschlaffung
Von 606 JAWContour®-Eingriffen kam es nur in 37 (6 %) Fällen zu einer spürbaren Hauterschlaffung am Hals, die die Patientin erheblich belastet. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die meisten dieser Fälle (65 %) eine leichte oder sehr leichte Erschlaffung aufwiesen. Im Laufe der Zeit ist die Häufigkeit der Hauterschlaffung von etwa 10 % im Jahr 2020 auf 3 % im Jahr 2022 zurückgegangen. - Alter
In unserer Studie wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Patientinnen festgestellt, die Altersspanne reichte von 22 bis 52 Jahren. - Art des Verfahrens
Der Hauptfaktor, der zu diesen Komplikationen beiträgt, ist die Verringerung der Knochenhöhe. Eine Kinnvorverlagerung während der Operation dient als Schutzmaßnahme. Generell erhöhen Operationen, die auch den Kiefer betreffen, das Risiko einer Erschlaffung stärker als Eingriffe, die sich ausschließlich auf das Kinn konzentrieren. - Zukünftige Perspektiven
Mit der Weiterentwicklung von Knochenverankerungstechniken für Weichgewebe und der Anwendung von Ultraformer III (HIFU-Technologie) während chirurgischer Eingriffe erwarten wir einen weiteren Rückgang solcher Komplikationen.
Erholung nach der Operation und Minimierung von Schwellungen: Tipps und Richtlinien
Es ist wichtig, nach einer Kiefer- oder Kinnkonturierung realistische Erwartungen zu haben. In der Anfangsphase sind Schwellungen und Unwohlsein normal, und das gewünschte Aussehen zeigt sich oft erst nach einigen Wochen. Das endgültige Ergebnis, das du dir vorgestellt hast, wird jedoch erst nach mehreren Monaten vollständig sichtbar sein.
Erschlaffte Haut lässt sich nicht vollständig verhindern, betrifft jedoch nur einen kleinen Prozentsatz der Patientinnen (zwischen 1 und 5 %). Sie ist eine Folge des Umfangs des entfernten Knochens, der Anpassungsfähigkeit von Haut und Muskeln an die neue Kontur sowie des bereits bestehenden Ausgangszustands des Weichgewebes.
Um den Rückgang der Schwellung zu beschleunigen, solltest du die folgenden Empfehlungen beachten:
- Behalte einen aktiven Lebensstil bei, vermeide jedoch sechs Wochen lang intensive sportliche Betätigung.
- Stimuliere dein Lymphdrainagesystem durch Massagen, Therapien und spezielle Nahrungsergänzungsmittel.
- Trage Kompressionskleidung (Kinnband) nach Anweisung deines Chirurgen.
Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du den Heilungsprozess erleichtern und optimale Ergebnisse nach deiner Kieferkonturierung erzielen.
Lösungen für schlaffe Haut nach einer Kieferkonturierungsoperation
Bei der Mehrheit der Patientinnen (95 %) ist die Hauterschlaffung nach einer Kieferkonturierung kein Problem. Falls doch eine Hauterschlaffung auftritt, hängt die Behandlung vom Schweregrad derselben ab.
In leichteren Fällen können nicht-chirurgische Therapien wie hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) oder Radiofrequenzbehandlungen (FaceTite) eingesetzt werden. Diese Therapien haben minimale Erholungszeiten und helfen, die oberflächliche Muskelfaszie zu straffen und/oder das subkutane Fett zu koagulieren.
In schwereren Fällen können chirurgische Eingriffe erforderlich sein, wie z. B. eine Platysmaplastik oder ein Mini-Lifting des unteren Halses und des Gesichtes.
Die Platysmaplastik ist ein Verfahren, das auf den Halsbereich abzielt, indem der Platysmamuskel gestrafft und überschüssiges Fett entfernt wird, was zu einer definierteren Kieferlinie und einer geringeren Erschlaffung führt. Dieser Eingriff kann allein oder in Verbindung mit einer Fettabsaugung durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Ein zervikal-faziales Mini-Lifting konzentriert sich auf den unteren Teil des Gesichts und des Halses, wobei die erschlaffte Haut angehoben und gestrafft wird, um ein verjüngtes und jugendlicheres Aussehen zu erzielen. Dieses Verfahren ist weniger invasiv als ein komplettes Facelifting, mit einer kürzeren Erholungszeit und weniger Narbenbildung.
Beide Verfahren erfordern eine Erholungszeit von ungefähr 1-2 Wochen, sind aber im Allgemeinen nicht mit erheblichen Schmerzen oder Arbeitseinschränkungen verbunden.
Wichtigste Erkenntnisse
Die Kieferkonturierung kann ein sehr effektiver Eingriff zur Feminisierung des Gesichts sein, aber es ist wichtig, dass man mit einer individuellen Einstellung an die Sache herangeht und nicht nur Trends folgt. Bedenke das:
- Nicht alle Patientinnen benötigen eine Kieferkonturierung, und androgyne Gesichtszüge können ebenso feminin und attraktiv sein wie runde.
- Die Erschlaffung der Haut nach einer Kieferkonturierung ist eine Folge, kein Misserfolg oder eine Komplikation, und tritt bei einem kleinen Prozentsatz der Patientinnen auf.
- Nicht-chirurgische Therapien wie HIFU- und Radiofrequenzbehandlungen können leichte Erschlaffungen beheben, während in schwereren Fällen chirurgische Eingriffe erforderlich sein können.
- Die Wahrung der Individualität und das Vermeiden von Modeströmungen führen eher zu einem natürlichen und zufriedenstellenden Ergebnis.
Wenn die Patientinnen und Chirurgen diese wichtigen Punkte verstehen, können sie gemeinsam die bestmöglichen Ergebnisse bei der Feminisierung des Gesichts erzielen und gleichzeitig das Risiko unerwünschter Folgen wie schlaffer Haut minimieren.